Lindau


Bürgerhäuser

Eine Gebäudegruppe, bestehend aus zwei Haupthäusern mit Verbindungsbauten, vermutlich ehem. Laubengängen und Lichthöfen definiert das Anwesen, im Kern 14. Jhdt.

Nordhaus: bauzeitliches Firstsäulendachwerk (Mitte 14. Jhdt / 1400), Südliche Fachwerkaußenwand, Mauerwerksgiebel (Bachkatzen) (vermutl. 14. Jhdt). Nördliche Außenwand gemauert mit Fensterreihungen und Sandsteinfensterprofilen (spätgotisch), Saal im 1. OG.

Südhaus: 1347 (d), erdgeschossige Halle (Keller) mit Mauerwerkswänden (Bachkatzen) und bauzeitlichen Balkendecken, Erschließungszone mit einläufiger Treppe, 2. OG: südliche Räume mit gekuppelten Fenstern (Sandsteinpfeiler), nördliche Räume mit Resten von gestabten Bohlenwänden in situ, bauzeitlicher Balkenlage, Reste der bauzeitlichen Fachwerkaußenwand, ehemals offener Flez mit Tafel-Leistendecke, drei Längsunterzügen, die den mittleren Grundrissbereich in zwei Schiffe gliedern.

Das Erdgeschoss diente lange Zeit Lagerzwecken. Das 1. und 2. Obergeschoss war über die Jahrhunderte Wohnnutzungen vorbehalten (gehobene Ausstattung). Die sehr frühe Bauzeit (Mitte 14. Jahrhundert), die Größe und Komplexität der Architektur, die Qualität der Konstruktionen und Ausstattungen lassen schon sehr früh auf eine besondere Bedeutung des Anwesens und auf die gehobene Position/ Berufsausübung der ehemaligen Besitzer schließen.

Leistungen

Vermessung (verformungsgerechte Bauaufmaße in digitaler Form)

Dendrochronologische Untersuchungen

Baualterspläne

Gefügeuntersuchung

Bauhistorische Untersuchungen

Fotografische Dokumentation

Archivrecherche

Nächstes Objekt

Weißenhorn, Museum

Öffentliche Bauten